logo

Kolpingsfamilien

kolping logo 1Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander und für die Gesellschaft. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.

Verantwortlich leben – solidarisch handeln
"In der Gegenwart muss unser Wirken die Zukunft im Auge behalten" (Adolph Kolping)

Zur Person Adolph Kolpings

Priester, Sozialreformer, Publizist, Seelsorger und „Gesellenvater“ – alle diese Tätigkeiten kennzeichnen den Menschen Adolph Kolping (1813 -1865). Als Wegbereiter der Gesellenvereine gab er den Handwerksgesellen im 19. Jahrhundert ein „Zuhause“. Durch sein Wirken wird er Mitbegründer der katholischen Sozialbewegung und zugleich Wegbereiter der katholischen Soziallehre.

Kolpingsfamilie Busenbach

Wir stellen uns Ihnen vor
Unsere Kolpingsfamilie ist im Jahr 1950 aus kleinen Anfängen entstanden.

Der damalige Ortspfarrer Friedrich Ohlhäuser scharte junge Männer um sich, die ihr familiäres und religiöses Leben sowie die Gesellschaft aus dem Geist Adolph Kolpings gestalten wollten. Schon bald wuchs die Gemeinschaft und brachte sich in vielfältiger Weise in das Leben der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde ein. Seit Beginn bis in die heutige Zeit sind religiöse Weiterbildung und staatsbürgerliche Aktivitäten und das soziale Engagement vorrangige Betätigungsfelder. Darüber hinaus werden gesellige Zusammenkünfte und Ausflüge gepflegt, die viel zum Wachsen, Blühen und Gedeihen der Gemeinschaft beitragen.

Heute tragen 160 Mitglieder die Arbeit der Kolpingsfamilie. Wir treffen uns regelmäßig zu Bildungsveranstaltungen, religiösen Feiern und Andachten sowie geselligen Zusammenkünften und Fahrten sowie mehrtägigen Reisen.

In der Gymnastikgruppe mit 25 Teilnehmern werden unter dem Motto „Fit im Alltag!“ unter der Leitung von Frau Birgit Bauer Muskeln und Sehnen gedehnt und beweglich gehalten.

Wir sind Mitglied des Internationalen Kolpingwerkes.

Ziele dieser Gemeinschaft und - damit auch unsere Ziele -  sind u.a.:

  • Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
  • Wir handeln im Auftrag Jesu Christi und sind in der Kirche zu Hause.
  • Wir sind eine generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft.
  • Wir prägen als Sozialverband die Gesellschaft mit und begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung.
  • Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
  • Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis.
  • Wir verstehen uns als Anwalt für Familien.
  • Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft.
  • Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.

Wir helfen dort, wo große Not ist.

Seit dem Jahr 1959 leisten wir an vielen Brennpunkten der Erde vielfältige Hilfe. Beispielhaft erwähnt werden sollen die Finanzierung eines Staudamms in Brasilien, Hilfe für Opfer von Naturkatastrophen in Europa, Afrika, Südamerika und Asien, Brunnen in Afrika, Straßenkinder in Südamerika. Besonders enge Verflechtungen bestehen mit der von Salesianern Don Boscos getragenen Aktion Jugend Dritte Welt, mit der insbesondere Schul- und Ausbildungszentren begleitet und finanziell unterstützt werden.

Wir sind offen für alle Menschen

Unsere Gemeinschaft ist offen für alle Menschen, die sich den Zielen des Kolpingwerkes verpflichtet wissen. Alle Veranstaltungen sind deshalb offen für Interessierte. Dies gilt sowohl für Bildungsabende wie für gesellige Zusammenkünfte, Reisen und Ausflüge. Wir freuen uns immer über „neue Gesichter“. Lassen Sie sich auf uns ein. Wir heißen Sie gerne bei uns willkommen!

pdfFlyer der Kolpingsfamile Busenbach (1,6 MB)

external link www.kolping-busenbach.de

Kolpingsfamile Reichenbach

Aktuelle Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.kolping-reichenbach.de

Geschichte der Kolpingsfamilie Reichenbach

In einer politisch wie wirtschaftlich schwierigen Nachinflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg gründeten am 5. Oktober 1926, nachdem immer wieder Versuche scheiterten, 30 Jungmänner den Jugend- und Gesellenverein Reichenbach und ließen sich auf das Kolping-Programm verpflichten. Erster Präses war der damalige Ortsgeistliche Otto Schleinzer, der erste Vorsitzende des neu gegründeten Gesellenvereins war Leopold Ochs.

Die politischen Wirren des nationalsozialistischen Machtwechsels gingen auch am Kolpingwerk nicht spurlos vorüber: in Anbetracht der politischen Verhältnisse war es unmöglich die Vereinsarbeit in gewohnter Weise aufrecht zu erhalten und man sah sich gezwungen bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches im Jahr 1945 ein Untergrunddasein zu führen. Trotz der schwierigen Verhältnisse gab es immer wieder einige Kolpingmitglieder die den Kolpinggedanken in dieser Zeit wach hielten.

Im Dezember 1946 war dann die Geburtstunde des Nachkriegskolpingwerkes. Nach Jahren der Aufbauarbeit übernahm im Jahre 1952 Herbert Becker den Vorsitz unserer Kolpingsfamilie. Diesen hatte er, mit mehreren zeitlichen Unterbrechungen, bis zum Jahr 1985 inne.

Im Jahr 2001 konnte die Kolpingsfamilie Reichenbach mit seinem langjährigen Vorsitzenden Siegfried Becker im Rahmen des Mittelbadischen Kolpingtages ihr 75 jähriges Jubiläum feiern.

Heute haben wir unsere Aufgabenschwerpunkte im sozialen, kirchlichen, sowie kulturellen Bereich gesetzt.

Die Kolpingfamilie Reichenbach hat aktuell über 120 Mitglieder, die den Gedanken Adolph Kolpings leben und aufrecht erhalten.

Das heutige Vorstandsteam

kolping reichenbach vorstand

Kontakt: Markus Kraft Tel.: 07243-532732, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

So sind wir aktiv:

  • großer Kinderfasching
  • Karfreitagsrätschen
  • Fußwallfahrt nach Moosbronn
  • Kulturtour
  • Kurparkfest
  • Nikolausdienst
  • Adventfeier
  • Kolping Gedenkgottesdienst
  • Tanzkreis
  • Grillfeste

Sämtliche Erlöse aus unseren Veran­­stal­­tungen spenden wir an soziale Ein­drich­­tungen. Bei­­spiels­­weise unter­­stützen wir die Gefähr­­deten­­hilfe Enz­­klösterle, Kinder­heime oder auf Spenden angewiesene Organi­­sationen und Ein­­rich­tungen.

Wir suchen

..nicht die Frau und denHerrn „Ohne-mich“, die in den Tag hineinleben, über diese böse Welt schimpfenund nicht an einer Änderung mitarbeiten wollen.

Wir suchen engagierte und aufgeschlossene Christen, die sich den Herausforderungen der Zeit stellen und mit uns gemeinsam etwas tun möchten, um die Welt menschlicher und lebenswerter zu gestalten. Dabei orientieren wir uns an der Botschaft Jesu Christi, an der katholischen Soziallehre sowie am Beispiel des Priesters und Sozialreformers Adolph Kolping.

Wir – das sind mehr als 500.000 Mitglieder des Kolpingwerkes – davon mehr als 120 Mitglieder der Kolpingsfamilie Reichenbach – , das heute in über 50 Ländern dieser Erde aktiv ist. Zur Verwirklichung unserer Aufgaben und zur Pflege der Gemeinschaft haben wir uns weltweit in über 5.000 örtlichen Kolpingsfamilien zusammengeschlossen, von denen es 2.750 in Deutschland mit 275.000 Mitgliedern gibt. Wir laden auch Sie ein, Mitglied unserer Kolpingsfamilie und damit des Kolpingwerkes zu werden.

Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben oder Mitglied werden wollen, gehen Sie auf uns zu oder rufen Sie uns an! Gerne lassen wir ihnen auch Informationsmaterial zu kommen.

Kolping im Internet

Kolping in 12 Sätzen

  • Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
  • Wir handeln im Auftrag Jesu Christi.
  • Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
  • Wir sind in der Kirche zu Hause.
  • Wir sind eine Generationen übergreifende, familienhafte Gemeinschaft.
  • Wir prägen als katholischer Sozialverband die Gesellschaft mit.
  • Wir begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung.
  • Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
  • Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis.
  • Wir verstehen uns als Anwalt für Familie.
  • Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft.
  • Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.