logo

parent536

Abschied, Verlust und Trauer bleiben niemandem erspart. Mit diesen Erfahrungen zu leben und sie ins Leben zu integrieren, ist eine der größten Herausforderungen, vor die Menschen gestellt sind.

In der letzten intensiven Lebensphase des Menschen ist eine gute Begleitung wichtig und wertvoll. Wie gut jemand seinen letzten Weg gehen kann, hängt wesentlich von einer guten Begleitung ab. Viele wünschen sich ein Sterben im vertrauten Umfeld.

Dafür stehen helfend vielfältige Angebote zur Verfügung, wie die Sozialstationen, die Brückenpflege, das Palliativ-Care-Team oder der ambulante Hospizdienst.

Aber auch uns Seelsorgern/innen der katholischen Kirche ist es wichig, dass wir Sie auf diesem intensiven Stück Lebensweg begleiten, so gut es möglich ist. Krankensakramente, ein Sterbesegen, sowie persönliche Gespräche und Begleitung sind Möglichkeiten, die wir Ihnen anbieten können.

Bitte geben Sie uns in den Pfarrbüros Bescheid, damit sich Pfarrer Ret oder ein Seelsorger mit Ihnen in Verbindung setzen kann.

Sollte ein Angehöriger verstorben sein, besteht die Möglichkeit, dass die Familie, durch eine/n Seelsorger/in begleitet, mit einem kurzen Gottesdienst vom Verstorbenen Abschied nimmt. Hierzu können Sie sich in den Pfarrbüros melden oder direkt auf der Notfallnummer des Seelsorgeteams anrufen (die Nummer ist auf jedem Anrufbeanworter der Büros besprochen).

Im Trauerfall stehen Ihnen die Mitglieder unseres Seelsorgeteams selbstverständlich gerne zum Gespräch zur Verfügung, begleiten Sie als Angehörige in diesen schweren Tagen und gestalten die Trauerfeier und Beisetzung.
Den Termin der Trauerfeier oder Beisetzung koordiniert das von Ihnen beauftragte Bestattungsunternehmen mit dem Pfarrbüro und dem örtlichen Friedhofsamt. Sobald der Termin ausgemacht wurde, meldet sich der/die Seelsorger/in, welche/r die Trauerfeier leitet, bei Ihnen.

Bestattungstage sind Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag.

Die Trauer- und Bestattungsfeiern leiten in einem wechselnden System vier hauptamtliche Mitarbeiter/innen und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin sowie aushelfende Priester und Diakone.

Sollten Sie akut seelsorgerlichen Beistand benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Pfarrbüros und gegebenenfalls an die dort auf dem Anrufbeantworter aufgesprochene Notfallnummer.

Nach der Trauerfeier am Sarg ist es möglich, dass die/der Seelsorger/in Sie bei der Bestattung der Urne im kleinen Familienkreis begleitet und eine kurze Beisetzungsfeier gestaltet.

Nach der Beisetzung können Sie gerne auf uns zukommen, falls Sie Begleitungsgespräche in der Trauerzeit wünschen.

Einmal im Monat findet ein besonders gestaltetes Seelenamt statt, zu dem wir die Trauerfamilien gesondert einladen und in dem wir für die Verstorbenen und die Angehörigen beten. Die Namen der Verstorbenen werden im Gottesdienst vorgelesen. Auf dem Altar wird eine Kerze für sie angezündet, die die Familie im Anschluss an den Gottesdienst mit nach Hause nehmen kann.

Wenn Sie in einer hl. Messe für die Verstorbenen beten lassen möchten, können Sie sich bei den zuständigen Pfarrbüros melden.