"Jedes Kind, jeder Mensch ist ein Geschenk Gottes."
Das Sakrament der Taufe bedeutet, dass ein Mensch in die Gemeinschaft mit Gott, mit allen Christ*innen und damit auch in unsere Gemeinde aufgenommen wird. Sie ist die erste Stufe der Eingliederung eines Menschen in die große Gemeinschaft der Kirche. Ihr folgen die Erstkommunion und die Firmung.
Als Kirchengemeinde freuen wir uns über eine engagierte Gruppe von Taufkatechet*innen, die Sie als Eltern, Pat*innen und eventuell den Täufling gemeinsam auf die Taufe vorbereiten.
- Begleitung der Eltern auf dem Weg zur Taufe ihres Kindes
- Begegnung und Austausch mit den Taufkatechet*innen und anderen Eltern
- Die Möglichkeit, sich mit anderen Taufeltern zu vernetzen
- Impulse, wie sie ihren Glauben an ihr Kind weitergeben können
- Information über Ablauf und Organisation der Taufe
Es finden zwei Taufvorbereitungsabende statt. Den ersten Abend gestalten zwei ehrenamtliche Taufkatechet*innen. Thematische Schwerpunkte sind:
- Wie hat Ihr neugeborenes Kind Ihren Alltag und Ihr Leben verändert?
- Was bedeuten die Symbole der Taufe?
- Organisatorische und Gestaltungshinweise zum Taufgottesdienst
Beim zweiten Taufelternabend in der Taufkirche bespricht Pfarrer Ret mit Ihnen den liturgischen, inhaltlichen und organisatorischen Ablauf der Tauffeier.
In unserer Kirchengemeinde gibt es einmal im Monat sonntags einen Taufgottesdienst, bei dem bis zu vier Kinder getauft werden. Diese Gottesdienste feiern wir abwechselnd in den vier Pfarrkirchen.
Außerdem ist eine Taufe nach Absprache in jeder Heiligen Messe am Sonntag möglich. Wenden Sie sich bitte dafür und mit allen anderen Fragen an die zuständige Pfarrsekretärin Frau Pukowski (
Unter Tauftermine können Sie EINEN Termin vorab reservieren. Bei mehr als einer Reservierung werden wir zuerst rückfragen und solange keinen Termin für Sie freihalten.
Jedes Kind, das katholisch getauft werden soll, sollte einen Taufpaten / eine Taufpatin haben, der / die in der katholischen Kirche beheimatet ist. Das heißt: Um das Patenamt übernehmen zu können, muss man selbst katholisch getauft und gefirmt sein und bereits die Erstkommunion empfangen haben.
Außer diesem Taufpaten / dieser Taufpatin können noch weiter Personen dieses Amt übernehmen: Katholiken mit den oben genannten Voraussetzungen oder als Taufzeuge auch Getaufte anderer christlichen Konfessionen, zum Beispiel evangelische oder orthodoxe Mitchristen.
Der Taufpate / Die Taufpatin bekennt - gemeinsam mit den Eltern und stellvertretend für den Täufling - das Glaubensbekenntnis.
Der Taufpate / die Taufpatin verpflichtet sich, mitzuhelfen, dass der / die Getaufte ein der Taufe entsprechendes christliches Leben führt und die damit verbundenen Pflichten erfüllt.
Mehr Informationen zum Patenamt finden Sie unter katholisch.de -> Paten
Wenn Sie sich selbst taufen lassen wollen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder an ein Mitglied des Seelsorgeteams, um die nötigen Schritte zu besprechen und einen Weg zu beginnen.
Informationen zur Taufe auf katholisch.de
Was bedeutet Taufe? Video auf katholisch.de
Taufsprüche mit Erklärung auf katholisch.de