Das Wort Kommunion kommt aus dem Lateinischen (Communio) und heißt zunächst einfach „Gemeinschaft“. Im christlichen Kontext meint Communio die Zusammengehörigkeit von Menschen, die an Jesus Christus glauben und auf seinen Namen getauft sind.
Schon sehr früh wurde der Begriff als Bezeichnung für die Tischgemeinschaft derer genommen, die gemeinsam Leib und Blut Jesu Christi zu seinem Gedächtnis empfangen. Es geht also um die Gemeinschaft untereinander und um die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Um sich an diese Gemeinschaft zu erinnern und dafür zu danken, und auch, um sich diese Gemeinschaft immer wieder neu schenken zu lassen, dazu treffen sich ChristInnen zum Gottesdienst. In diese Tischgemeinschaft dürfen die Erstkommunionkinder hineinwachsen.
Die Erstkommunionfamilien sind in unseren Gemeinden willkommen und sollen sich bei uns wohl fühlen. Uns ist bewusst, dass bei vielen Familien die Erstkommunion des Kindes der erste Kontakt zur Kirche seit längerer Zeit ist. Deshalb sehen wir die Erstkommunionvorbereitung als Chance, Eltern und Kinder gemeinsam im Glauben zu stärken und mit ihnen den Glauben neu zu erleben und zu vertiefen.
Unsere Ziele
- Gemeinschaft: Die Erstkommunionfamilien fühlen sich in der Gemeinde willkommen, finden in ihr einen Platz und bringen sich ein.
- Glauben: Die Kinder fühlen sich von Gottes Liebe getragen und haben Freude am Glauben.
- Stärkung: Die Familien sind im Glauben gestärkt und können ihn noch mehr vertiefen.
- Gottesdienst und Gebete: Die Kinder und Eltern sind mit der Feier der Eucharistie vertraut.
- Nachhaltigkeit: Nach der Erstkommunion werden für die Kinder und die Familien von der Gemeinde verschiedene Möglichkeiten für Glaubensbegegnungen, Gemeinschaftserleben angeboten.
In unserer Seelsorgeeinheit Waldbronn-Karlsbad ist die Vorbereitung zur Erstkommunion ein Weg, der nicht erst mit der Anmeldung dazu, sondern bereits mit der Taufe begonnen hat. Die Taufe ist die Feier der Aufnahme in die Gemeinschaft mit Christus und seiner Kirche. Das geschah durch...
- die Salbung mit Chrisam, (wer getauft ist, gehört zu Christus und ist wie er gesalbt.)
- das Anziehen des weißen Kleides, (als Zeichen, dass der Täufling Jesus wie ein Kleid anzieht)
- das Anzünden der Taufkerze an der Osterkerze (Jesus will für alle Getauften Licht sein und ihnen den Weg zeigen)
Da die Kinder meistens in den ersten Lebensmonaten getauft werden, konnten sie sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht selber für den Glauben entscheiden. Deshalb findet bei der Erstkommunionfeier zu Beginn des Gottesdienstes eine Erneuerung des Taufversprechens – durch die Kinder selbst – statt. Zur Bekräftigung begleiten 2 Personen (Eltern oder Paten) das Kind zum Altar und entzünden an der Osterkerze die Kommunionkerze/Taufkerze des Kindes. Die Kinder tragen dazu ein weißes Gewand und ihre Kerze.
Das weiße Gewand, das die Kinder bei ihrer Erstkommunion tragen, wird Ihnen von der jeweiligen Pfarrei der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt.
Anmeldung/1. Elternabend/Termine der EK-Feiern
Anmeldung / 1. Elternabend
In der Regel werden alle Eltern der zukünftigen Schüler der 3. Klassen vor den Sommerferien angeschrieben und zu einem 1. Elternabend eingeladen. Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt nach dem Versenden des ersten Elternbriefes digital auf unserer Homepage. Beachten Sie bitte die im Brief angegebene Anmeldefrist.
Die Anmeldefrist für die Erstkommunionvorbereitung 2023/24 ist bereits vorbei.
Termine der Erstkommunionfeiern allgemein
Je nach Anmeldezahl gibt es in unserer Kirchengemeinde zwei bis drei Tage, an denen die Erstkommunion gefeiert wird. Bei drei Tagen sind dies:
- am Samstag vor dem Weißen Sonntag
- am Weißen Sonntag
- am 1. Sonntag nach dem Weißen Sonntag
Da die Anmeldezahlen in den einzelnen Orten jedes Jahr variieren, gibt es im Vorfeld keine Festlegung, welcher Ort an welchem Tag das Fest der Erstkommunion feiert. Die Anzahl der Gottesdienste und die Zuordnung des Festtages wird nach dem Anmeldeschluss, vor den Sommerferien, mitgeteilt.
Erstkommunionvorbereitung und Feierliche Kommunion 2024 (Stand 01.09.2023)
Samstag 06.04.2024 für die Kinder aus Karlsbad und Reichenbach
Sonntag 07.04.2024 für die Kinder aus Busenbach und Etzenrot
In der Zeit bis zur Erstkommunionfeier sollen die Kinder auf den Empfang der Heiligen Kommunion vorbereitet werden. Der Kommunionempfang ist in die Messfeier eingegliedert, deshalb ist die Vorbereitungszeit so ausgerichtet, dass die Kinder immer mehr über die Messfeier erfahren, sie entdecken und immer mehr daran teilnehmen können. Da die Kinder religiöses Handeln unter anderem durch Beobachtung und Nachahmung erlernen und die Eltern die ersten Glaubenszeugen für ihre Kinder sind, ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder in der Vorbereitungszeit nicht nur die Theorie erfahren, sondern auch, dass ihre Eltern den Glauben und die Kommunion wichtig nehmen. Deshalb sollen sich die Erstkommunioneltern in den verschiedensten Bereichen während der Vorbereitungszeit mit einbringen und vor allem am Gottesdienst der Gemeinde teilnehmen bzw. auch Zuhause das gemeinsame Gebet pflegen. So kann das in der Erstkommunionvorbereitung Besprochene geübt, vertieft und gefeiert werden. Dabei können die Kinder erfahren, dass die Feier des Gottesdienstes etwas mit ihrem eigenen Leben zu tun hat.
Das Erstkommunion-Kreativ-Team hat im Sommer 2020 ein neues Konzept erarbeitet, das hier nun vorgestellt wird.
Der Eröffnungsgottesdienst
Mit dem Eröffnungsgottesdienst für die Erstkommunionkinder und ihre Familien startet im Oktober/November die Vorbereitungszeit und dauert etwa ein halbes Jahr.
Die Kinder bringen hier ihre im Vorfeld selbstgestaltete Schatzkiste mit. Diese wird mit verschiedenen Gegenständen, die die Kinder während der Zeit der Vorbereitung begleiten sollen, bestückt und wird zudem nach und nach ergänzt.
Außerdem erhalten die Kommunionkinder ein kleines Messbuch, das ihnen die Mitfeier des Gottesdienstes erleichtern soll.
Der Vorbereitungsweg
Ziel ist es, dass die Kinder immer mehr den Ablauf und die Inhalte des Gottesdienstes verstehen können.
Anhand von sieben "Jesuszeiten in der Kirche", im Wechsel mit sieben "Jesuszeiten in der Familie", lernen die Kinder den Gottesdienstablauf kennen. In diesen Jesuszeiten werden die Kinder von ihren Eltern begleitet. (Das Modell der Vorbereitung in sogenannten Gruppenstunden gibt es nicht mehr.)
Ergänzt werden diese "Jesuszeiten" durch den Religionsunterricht, die monatliche Schülermesse und den Besuch von Gottesdiensten in der Gemeinde.
In den Ortskirchen kann man entlang eines „Erstkommunionweges“ die bereits besprochenen Elemente des Gottesdienstablaufs nachverfolgen.
Im kleinen Messbuch wird der Erstkommunionweg ebenfalls verdeutlicht: Für jede "Jesuszeit" gibt es einen Klebepunkt auf dem sich im Heft befindenden Wegbild. Auch für Gottesdienstbesuche in der Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad erhalten die Kinder Klebepunkte, die sie in das kleine Messbuch einkleben.
Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung (Erstbeichte)
In Absprache mit den Religionslehrerinnen aller 3. Klassen in unserer Kirchengemeinde, behandeln die Kinder nach dem Bildungsplan das Thema „Schuld und Versöhnung“ in den Wochen vor ihrer Erstbeichte. Auf das Sakrament der Versöhnung werden die Kinder durch Herrn Pfarrer Ret vorbereitet.
Das Sakrament der Versöhnung
Zu ihrer Erstbeichte kommen die Kinder in ihre Pfarrkirche.
Danach kann in den Familien ein kleines Versöhnungsfest gefeiert werden.
Elternabende
In der Regel finden zwei Elternabende statt.
Die Eltern erhalten beim Elternabend Informationen zur Erstkommunionvorbereitung, zum Sakrakment der Versöhnung und zum Fest der Erstkommunion.
Weg-Gemeinschaft der Eltern
Damit die Eltern ihre Kinder gut auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten können, gibt es zusätzlich zu den eher informativen Elternabenden zwei weitere Abende. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auf die eigene Suche nach ihrem Glauben zu machen und sich gegenseitig darin zu stärken. Beim ersten Abend werden Schritt für Schritt die Elemente des Wortgottesdienstes (anschaulich) vorgestellt, erklärt und in Gesprächsrunden hinterfragt. Am zweiten Abend geht es um die eigentliche Eucharistiefeier, deren einzelne Elemente wiederum anschaulich erklärt werden. Um eine bewusste und tätige Mitfeier zu ermöglichen, erhalten die Eltern (bereits beim Elternabend) jeweils eine Handreichung zur Heiligen Messe.
Mitmachaktion in der Pfarrei
Während der Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion, sollen die Kinder erfahren, dass auch sie schon wichtige Aufgaben in der Pfarrei wahrnehmen können. So sind sie herzlich eingeladen, bei der Kinderkrippenfeier oder der Sternsingeraktion in ihrer Pfarrei mitzuwirken. Wer gerne Musik macht, hat auch die Möglichkeit, im Kinderchor in Langensteinbach oder Busenbach mitzusingen.
Für die Entwicklung und die Umsetzung des Erstkommunionkonzepts ist das Erstkommunion-Kreativ-Team in Zusammenarbeit mit den für die Erstkommunionvorbereitung zuständigen Hauptamtlichen vom gemeinsamen Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit beauftragt.
Verantwortliche Ansprechperson für die Organisation, Vorbereitung und Hinführung auf dieses Sakrament der Eucharistie ist Gemeindereferentin Ursula Seifert
07243/652342
Das Erstkommunion-Kreativ-Team:
Corinna Kunz, BusenbachIlka Deger, Busenbach
Kerstin Heinzl, Spielberg
Ulrike Pietzcker, Langensteinbach
Monika Schulz, Busenbach
Susanne Weber, Busenbach
Jutta Müller, Auerbach
Ursula Seifert, Gemeindereferentin
Auf dem Bild fehlt:
Pious Joseph, Gemeindeassistent
Weitere Mitarbeiterinnen:
Traudl Höptner, Langensteinbach
Uschi Kußmann, Reichenbach