Gerne begleitet Pfarrer Ret die Brautpaare auf dem Weg der Vorbereitung zur kirchlichen Trauung. In persönlichen Gesprächen wollen wir Ihnen helfen, Ihre Hochzeit gut vorzubereiten.
Wir Menschen sind aus Liebe geschaffen und auf Liebe hin ausgerichtet. Wir wollen geliebt sein und lieben, möglichst bedingungslos. Liebende wollen sich verschenken und verbindlich ihre Liebe leben. Aus diesem Grund sind Sie bereit sich für ein Leben lang zu binden. Im Sakrament der Ehe, im Ehebund kommt diese Sehnsucht, mit einem Partner/ einer Partnerin das Leben zu teilen, zum Ausdruck: Treue, Ausschließlichkeit in der Beziehung, die Ausrichtung auf das gegenseitige Wohl und die Bereitschaft für Kinder sind Wesenselemente der kirchlichen Eheschließung. Ein solcher Bund ist einmalig.
Gerne begleitet Pfarrer Ret die Brautpaare auf dem Weg der Vorbereitung zur Trauung. In persönlichen Gesprächen wollen wir Ihnen helfen, Ihre Hochzeit gut vorzubereiten. Vieles ist für eine Trauung vorzubereiten und zu organisieren - vergessen Sie aber nicht, sich dabei für Ihre Partnerschaft Zeit zu nehmen.
Dazu gibt es ein ökumenisches Angebot in unseren Dekanaten oder in der Diözese Freiburg zu denen wir herzlich einladen. Sie finden Informationen im Internet - http://www.eintagfueruns.de/ - oder über Flyer in unseren Kirchen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Vorbereitungszeit auf Ihre Trauung. Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne unsere Sekretärinnen in den Pfarrbüros zur Verfügung und werden Sie weitervermitteln.
Bedeutung der Ehe auf katholisch.de (Video)
Die folgenden Angaben wollen Ihnen helfen, Ihre Hochzeit gut vorzubereiten:
Für eine kirchlich gültige Eheschließung dürfen Sie bisher noch nicht verheiratet gewesen sein.
Sie benötigen eine Taufurkunde von Ihrem Taufpfarramt.
Im Vorbereitungsgespräch mit dem Zelebranten werden beim Ausfüllen des amtlichen Dokumentes die Bedeutung des Ehesakramentes und der Ablauf der Feier der Trauung besprochen. Hier bekommen Sie auch hilfreiche Unterlagen für die weitere Vorbereitung des Gottesdienstes.
Wenn Sie möchten, können Sie einen eigenen Organisten oder eigene Musiker zur Gestaltung mitbringen.
Unsere Kirchenmusiker stehen zur Verfügung und beraten Sie gerne. Sie erhalten die Kontaktdaten über die Pfarrbüros.
Gerne dürfen Sie den Blumenschmuck in den Kirchen gestalten und diese nach der Trauung in unseren Kirchen belassen. Sprechen Sie wegen der Gestaltung bitte die Kontaktpersonen an.
Wir stellen Ihnen unsere Kirchen zur Verfügung, wenn diese noch frei sind. Wir bitten Sie zudem, sich mit Ihrem Ortspfarrer in Verbindung zu setzen und sich einen Geistlichen zu suchen, der mit Ihnen die Vorbereitung und Feier der Trauung durchführt. Wir bemühen uns, Ihnen dabei so gut es geht zu helfen.
Ein Anliegen in eigener Sache:
Geben Sie Ihren Hochzeitsgästen bitte die Information weiter, dass kein Reis und keine (echten) Blütenblätter nach dem Gottesdienst geworfen werden dürfen. Wir wünschen uns einen verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln und wollen das Abfärben der Blütenblätter und die Rutschgefahr vermeiden.