Ein spielendes Kind ist ein lernendes Kind - und unsere ansprechende Umgebung lädt unsere Kinder dazu ein.
Ein spielendes Kind ist ein lernendes Kind - und unsere ansprechende Umgebung lädt unsere Kinder dazu ein.
- Verschiedene Materialien und Aufgaben vom Alltag fördern Denkstrukturen und gedankliche Verknüpfungen.
- Wir lassen den Kindern Zeit zum verstehen.
- Einfache Denkaufgaben werden in den Alltag eingebaut z.B. spielen mit Spielgeld.
- Das was unsere Kinder verstehen sollen, versuchen wir begreifbar zu machen.
- Im Umgang mit Naturmaterialien und Elementen wie Wasser werden alle Sinne angesprochen.
- Akustische und visuelle Reize werden von uns anhand von Spielen gefördert.
- Im Kreativen und musischen Bereich erleben die Kinder tagtägliche ihre Sinne.
- Durch kneten, matschen, bauen wird die Fingerfertigkeit der Kinder gefördert.
- Unsere Bewegungsbaustelle bietet ausreichend Platz, Körper und Kräfte zu erproben und messen.
- Unser Außengelände lädt zum Kletten und Bewegen ein.
- Alltagssituationen wie z.B. beim Frühstücken schaffen Anreiz zur Kommunikation.
- Die Kinder sprechen miteinander und lernen somit voneinander.
- Erzieherinnen ermuntern zum Geschichten erzählen.
- Wir lesen regelmäßig Bücher vor und laden zu Bilderbuchbetrachtungen ein
- Wir feiern weltliche und religiöse Feste.
- Christliche Hintergründe werden für die Kinder erfahr- und begreifbar gemacht.
- Erzieher geben ein Beispiel für gelebte Werte.
- Wir pflegen den regelmäßigen Kontakt zu Pfarrer und Kirche.
- Unsere Gruppen bieten Zugehörigkeitsgefühl, Sicherheit und Vertrauen.
- Freundschaften werden aufgebaut, Konflikte ausgetragen.
- Die Kinder erleben im Miteinander z.B. Rücksichtsnahme, Einfühlungsvermögen, Kontaktaufnahme, Verantwortung…