logo

Unsere Einrichtung

Wir arbeiten in unserem Kindergarten nach dem situationsorientierten Ansatz. Unsere Erziehung geschieht auf den Grundlagen des christlichen Glaubens und seinen Werten. Das Kind mit seiner Persönlichkeit steht im Mittelpunkt. Durch intensives Beobachten der Kinder kann der Erzieher die jeweilige Entwicklung und Interessen der Kinder feststellen. Auf dieser Basis wird mit den Kindern gemeinsam ein Thema erarbeitet, das den Kindern neue Lernschritte ermöglicht.

Lernen im Kindergarten geschieht über Erleben, Erfahren, Experimentieren, Schauen, Nachfragen und die Möglichkeit zur Verarbeitung in einer entspannten anregenden Atmosphäre. Sprechen wir vom Lernen, sprechen wir auch vom Spiel der Kinder. Der Erzieher unterstützt die Kinder in Bereichen, in denen sie Förderung benötigen und fördert die Bereiche, in denen sich das Kind auszeichnet.
Ein besonderes Anliegen ist uns die gezielte Sprachförderung der Kinder.

Damit die Arbeit zum Wohle der Kinder gelingt, ist uns eine intensive Zusammenarbeit mit den 'Eltern ein Anliegen.

Unseren vier Gruppen stehen alle die gleichen Räumlichkeiten zur Verfügung von der Architektur und der Raumausstattung sind alle Gruppenräume ähnlich. Unser Spielmaterial und die Raumgestaltung wird nach Interesse der Kinder beliebig verändert und untereinander ausgetauscht. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Bildungungsbereiche unserer Einrichtung.

Lesesofa:

lesesofaDas Lesesofa ist ein wesentlicher Bestandteil unser Einrichtung. Jede Gruppe bietet einen solchen Bereich, der zur „literarischen Erziehung” einlädt. Hier wird nicht einfach nur vorgelesen, sondern Vertrauen zur Literatur hergestellt sowie Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen gefördert. Die Kinder treten mit unterschiedlichen Erzähl- und Lesekulturen in Kontakt und beginnen, Texte zu verstehen und deren Sinn wieder zu geben. Für viele Kinder bietet das Sofa auch eine Rückzugsmöglichkeit um sich auszuruhen oder einfach Bücher anzuschauen.

Bau- und Spieleteppich:

Bau- und SpieleteppichDer Bau- und Spieleteppich lädt die Kinder ein, sich in einer gemütlichen Position ohne Stühle mit den unterschiedlichsten Materialien zu beschäftigen. Es besteht freier Zugang zu den Spielen, Puzzlen und Baumaterialien, die in den vier Gruppen variiren. Ebenso dient der Spieleteppich für unsere täglichen Spielekreise, Kinderkonferenzen sowie freie und geplante Angebote.

Bewegungsbaustelle:

bewegungsbaustelleGeräte sowie Materialien des täglichen Lebens schaffen den Kindern die Möglichkeit, sich in ihrer Bewegungstätigkeit frei zu entfalten und sich während dem Spiel in ihren motorischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Bewegungsbaustelle ist ein Ort des kreativen, eigenständigen Bewegungsspieles. Ebenso dient sie aber auch für Angebote im Bewegungspädagogischen Bereich.

Rollenspielbereich:

RollenspielbereichDie Rollenspielbereiche in unseren Gruppen sind sehr realitätsnah gestaltet. Dadurch werden die Kinder zu einem kreativen Spiel miteinander angeregt, sie können erlebtes verarbeiten, Konflikte bewältigen und ihre Kreativität ausleben.

 

Frühstücksbereich:

JFrühstücksbereichede unserer vier Gruppen bietet einen Platz zum frühstücken, welcher die Kinder zum essen und trinken einlädt. Sie lernen unter Anleitung ihre Mahlzeit selbstständig einzunehmen, sie lernen Esskultur, sie unterhalten sich, lernen Lebensmittel kennen und schätzen und kommen mit verschiedenen Lebensgewohnheiten anderer Kulturen in Kontakt. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kinder mehrmals am Tag trinken und gestalten deshalb gemeinsame Trinkrunden.

Mal- und Kreativbereich:

Mal- und KreativbereichIn unseren kreativen Bereichen bieten wir den Kindern freien Zugang zu den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Papier, Farben aller Art, Knöpfen, Klopapierrollen, Wolle, Zeitungspapier, Sand, usw. Dies sind alles Dinge, die die Sinne anregen und bei denen die Kinder ihren Ideen und Gefühlen Ausdruck verleihen können.

Garderobe

GarderobeUnsere Garderobe bietet den Kindern Platz für ihre persönlichen Gegenstände. Um die Räumlichkeit jedoch nicht ungenutzt zu lassen, können die Kinder nach Absprache mit den Erzieherinnen den Flur als Spielbereich nutzen. Von den Kindern gestaltete Werke wie z.B. gemalte Bilder finden ebenso im Flur einen Austellungsplatz.