Berichte
Berichte zu unseren Kultur- und Pilgerreisen finden Sie im Reiseblog.
Zu dem Ausflug im Grünen hatten sich 12 Personen und ein Hund zusammengefunden. Die Eppinger Linie ist eine im 17. Jahrhundert gebaute Verteidigungslinie, die von Weißenstein bei Pforzheim bis nach Neckargmünd reichte. Heute zeugen noch zahlreiche Anlagen und vor allem Erdbewegungen (Wälle und Gräben) von dieser Verteidigungslinie.
Vom 8. bis 15. Mai war eine Gruppe von 35 Pilgern (mit Busfahrer 36) unterwegs auf den Spuren des Franz von Assisi. Über Bergamo ging es nach Rom, wo wir nebst Stadführung und Kirchenführung durch unseren Pfarrer Torsten Ret der Papstaudienz beiwohnten, dann folgten wir Franzsikus Spuren weiter über Spoleto und Spelo nach Assisi und Perugia.
Einen ausführlichen Reisebericht zu jedem Tag mit vielen schönen Bildern finden Sie auf unserem Reiseblog unter https://reisen.sewk.de.
Seit vielen Jahren ist der DRK Seniorennachmittag im Pfarrheim Etzenrot ein beliebter Treffpunkt. Jetzt hören Frau Grondinger und Frau Becker auf - nicht nur wegen Corona. Frau Grondinger und Frau Becker haben seit über 15 Jahren den DRK Seniorennachmittag in Etzenrot organisiert und betreut.
In der Woche vom 01.- 08.05.2022 war die Woche der Inklusion. Das GT Etzenrot nahm das zum Anlass die Bewohner der AWO Spielberg zu einem kleinen Fest einzuladen. Wir trafen uns am 06.05.2022 ab 16.00 Uhr im Freien hinter der Kirche. Da Etzenrot leider immer noch keinen behindertengerechten Zugang zum Pfarrheim hat, brachten die Betreuer unsere Gäste unter erschwerten Bedingungen zu unserem "Festplatz".
Seit Anfang April steht das dreirädrige e-Lastenrad der Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad in Reichenbach in der Garage. Ganz bewusst haben wir uns für ein Modell der Firma XCYC entschieden. Auf der Homepage des Herstellers heißt es: "XCYC ist eine Marke der GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH. Montiert wird das Lasten E-Bike XCYC PICKUP von und mit Menschen mit Behinderung in Calw in Baden-Württemberg. Die Einzelteile stammen von hochwertigen Zulieferern. Die GWW hat es sich zur Aufgabe gemacht, für behinderte Menschen in den Landkreisen Böblingen und Calw Arbeits- und Wohnplätze, in der für sie jeweils geeigneten Form zu schaffen und die notwendigen Hilfe- und Förderleistungen bereitzustellen." Diesen sozialen Gedanken unterstützen wir mit unserem Kauf.
Wir gratulieren Vanessa Pagel, Maja Stengel und Daniel Weickenmeier zum Abschluss des Gruppenleitergrundkurses des Dekanats Karlsruhe.
In einer kurzfristig anberaumten Gartenaktion möbelten die Viertklässler mit Unterstützung ihrer Klassenlehrerin und zwei Müttern eines der vorhandenen Hochbeete im Etzenroter Schulgarten auf.
Nach einem anstrengenden Unterrichtsvormittag durfte natürlich erst mal ausgiebig, in der Sonne sitzend, gevespert werden. Unter anderem noch ofenwarme Zimtschnecken. Hhhhmmmm!
Am Faschingssonntag gab es beim „Kinderfasching to go“ der Kolpingsfamilie Reichenbach einen närrischen Überraschungskarton gegen eine Schuhspende. Nachdem im letzten Jahr der Kinderfasching im „to go“-Format mit der Ausgabe von närrischen Faschingstüten ein toller Erfolg war, haben sich die Verantwortlichen der Kolpingsfamilie überlegt, in diesem Jahr die Faschingsaktion mit einer Spendenaktion zu verbinden.
Wir machen das jetzt – Initiative für mehr Nachhaltigkeit in unserer Kirchengemeinde 
Die Schöpfung bewahren: „Projekt Artenvielfalt“ …
… ist eine Initiative des BUND Waldbronn/Karlsbad.
Der PGR hat am Mittwoch, 16. Februar 2022, zugestimmt, Projektmitglied beim Projekt „Artenvielfalt“ zu sein.
Die Idee konnte bisher nicht realisiert werden. Man hat sich im Dschungel der Bestimmungen verloren und es leider nicht geschafft.
Anbei der Bericht als PDF: Photovoltaik Abschlussbericht