logo

aktuelles

sternsinger aktion 2024Von Ittersbach bis Busenbach werden wieder Sternsingergruppen unterwegs sein. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2024.

Dass es die Sternsinger gibt, ist ein Segen: für die Menschen in Waldbronn und Karlsbad und für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt.

Werde Königin und König
Liebe Kinder und Jugendliche,
hast du Lust, Sternsinger/in zu werden und Gutes zu tun? Anfang Januar 2024 machen wir uns in Waldbronn und Karlsbad (6.1.) auf den Weg: Als Drei Könige sammeln wir singend Spenden für Kinder in den armen Ländern dieser Erde und machen deutlich: Wir haben eine Verantwortung gegenüber der Welt.

So funktioniert Sternsingen
Du warst noch nie dabei? Kein Problem! Die Sternsingeraktion läuft so ab:

  • Mindestalter: Schulkinder (teilweise auch Kindergartenkinder)
  • Zusammen mit drei anderen Kindern bist du in einer Sternsingergruppe zwischen 2. und 6. Januar in Waldbronn (genaue Lauftage folgen in den nächsten Pfarrblattausgaben) und Karlsbad (ausschließlich 6.1.) unterwegs.
  • Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein“ gehen wir in einigen Orten von Haus zu Haus und bringen den Menschen Gottes Segen für das neue Jahr. In anderen Orten besuchen wir die angemeldeten Haushalte. Die Haushalte, die sich bereits in Vergangenheit angemeldet und der Datenspeicherung zugestimmt haben, müssen sich nicht erneut anmelden.
  • Wir stehen zu bestimmten Zeiten an verschiedenen Segensstationen, an denen wir Dreikönigsgrüße verteilen und Spenden sammeln.
  • Die meisten Gruppen haben einen Gruppenbegleiter.
  • Sobald du dich angemeldet hast, bekommst du weitere Informationen vom zuständigen Organisationsteam deines Ortes.

Wenn Du Lust und Zeit hast, als ein König ein Teil der Sternsingeraktion in unserer Kirchengemeinde zu sein, dann melde dich bitte bei den Verantwortlichen für die Sternsingeraktion in den jeweiligen Orten:

Auerbach: Jutta Müller 07202 94 29 47

Busenbach: Elisabeth Schulz (0157 54 07 86 31)
und Hannah Weber

Etzenrot: Andrea Anderer (07243 69883)

Ittersbach: Petra Rogalla (07248 41 21)
und Birgitta Pauly (07248 925480)

Langensteinbach: Ulrike Becker (07202 7234)

Mutschelbach: vakant Hier könnte Ihr Name stehen

Reichenbach: Uschi Kußmann (07243 9240366)

Spielberg: vakant Hier könnte Ihr Name stehen

Termine der Vorbereitungstreffen:

Busenbach Adler (Probenlokal Gesangverein Freundschaft Busenbach):
Sonntag 26.11. um 15 Uhr

Etzenrot Pfarrheim Sitzungszimmer:
Freitag 3.11. um 16 Uhr

Ittersbach jeweils von 10 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Samstag, 02.12. in der evangelischen Kirche
Samstag, 16.12. im evangelischen Gemeindehaus

Langensteinbach Pfarrer-Benz-Haus Saal:
Samstag 18.11. um 10 Uhr
Samstag 9.12. um 10 Uhr
Samstag 16.12. um 10 Uhr

Reichenbach:
Samstag 11.11. um 11 Uhr im KaOT

 

Das Motto 2024: Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit
Das Amazonasgebiet erstreckt sich über neun südamerikanische Länder. Dort wächst der weltweit größte zusammenhängende tropische Regenwald, einer der ältesten und artenreichsten der Erde. Die großen Süßwasservorkommen und die Vegetation Amazoniens tragen dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsamen. Etwa 33 Millionen Menschen leben in der Region, rund drei Millionen gehören zu indigenen Ethnien: Sie sind Nachfahren der Menschen, die die Region schon vor der gewaltsamen Eroberung durch die Europäer bewohnten. Das Ökosystem Amazoniens bietet den Menschen dort alles, was sie zum Leben brauchen. Doch Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung. Auch die Kultur der rund 400 Ethnien ist gefährdet. Kinder und Jugendliche indigener Herkunft spüren den Anpassungsdruck von außen. Sie berichten, dass es für sie schwer sei, sich zwischen den Traditionen ihrer Gemeinschaften und den eigenen Wünschen zurechtzufinden.

Einsatz der Projektpartner
In Amazonien sowie in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich  Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird. Die kolumbianische Stiftung „Wege der Identität“ („Fundación Caminos de Identidad“, kurz  FUCAI) arbeitet seit rund zwanzig Jahren mit den Menschen in der Amazonasregion. Dabei gehören die Sorge um die Natur, der Erhalt guter Traditionen und die Entwicklung neuer Perspektiven zusammen. FUCAI organisiert sogenannte „Aulas Vivas“, „lebendige Klassenzimmer“, in denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen. Sie erfahren, wie nachhaltige Bewirtschaftung die Brandrodung ersetzen kann, legen Waldgärten an und lernen, was zu einer gesunden Ernährung gehört. Auch traditionelle Tänze und Bräuche sind feste Bestandteile der Aulas Vivas.

Umwelt und Kultur schützen
Die Aktion Dreikönigssingen 2024 bringt den Sternsingern nahe, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt ihnen, wie die Projektpartner der Sternsinger die jungen Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich macht die Aktion deutlich, dass Mensch und Natur am Amazonas, aber auch hier bei uns eine Einheit bilden. Sie ermutigt die Sternsinger, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen. Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund hundert Ländern weltweit. Damit es für sie ein gutes und gesegnetes neues Jahr werden kann, sammeln wir für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ Spenden.
Der Segen ist ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts. Zugleich weitet die Aktion unseren Blick in die Welt. Die Kinder und Jugendlichen erleben, dass wir solidarisch sind mit Kindern in anderen Teilen der Welt.
Von Herzen danke ich allen Haushalten und Spendern jetzt schon für ihr Interesse und allen Beteiligten für ihr Engagement, das die Sternsingeraktion erst möglich macht. Dank Ihres Einsatzes und des Einsatzes der Kinder und Jugendlichen stehen wir nicht mit leeren Händen da!